Wenn die ersten Schneeflocken fallen und der Duft von Lebkuchen und Glühwein durch die Gassen zieht, verwandelt sich Nürnberg in ein wahres Wintermärchen. Der Nürnberger Christkindlmarkt gilt als einer der schönsten und berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt.
Geschichte des Christkindlmarktes
Bereits seit dem 16. Jahrhundert gibt es in Nürnberg Weihnachtsmärkte. Der heutige Christkindlmarkt hat seine Wurzeln im Jahr 1628, als erstmals ein "Kindlein-Markt" urkundlich erwähnt wurde. Damit ist er einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands.
Die Tradition des Nürnberger Christkinds reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Seit 1969 wird alle zwei Jahre ein neues Christkind gewählt, das den Markt eröffnet und als Botschafterin Nürnbergs fungiert.
Die Atmosphäre des Hauptmarktes
Der Hauptmarkt verwandelt sich zur Adventszeit in eine märchenhafte Kulisse. Rund 180 Stände aus rot-weißem Holz reihen sich um die gotische Frauenkirche und schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die jährlich über zwei Millionen Besucher aus aller Welt anzieht.
Das berühmte Christkind
Die feierliche Eröffnung des Christkindlmarktes durch das Nürnberger Christkind ist ein Spektakel für sich. Vom Balkon der Frauenkirche spricht das Christkind den berühmten Prolog: "Ich bitte euch, lasset die Kinder zu mir kommen..." - ein Moment, der Gänsehaut garantiert.
Kulinarische Köstlichkeiten
Der Nürnberger Christkindlmarkt ist ein Paradies für Feinschmecker. Hier finden Sie die original Nürnberger Lebkuchen, die seit Jahrhunderten nach traditionellen Rezepten hergestellt werden.
Nürnberger Rostbratwurst
Auch die berühmten Nürnberger Rostbratwürste dürfen nicht fehlen. Diese kleinen, würzigen Würstchen werden frisch vom Grill serviert und sind ein Muss für jeden Besucher.
Glühwein und Feuerzangenbowle
Zur Aufwärmung gibt es nichts Besseres als einen heißen Glühwein oder eine traditionelle Feuerzangenbowle. Die wunderschönen Glühweinbecher werden oft als Souvenir mit nach Hause genommen.
Handwerk und Kunstgewerbe
Der Christkindlmarkt ist berühmt für sein traditionelles Handwerk. Hier finden Sie:
- Handgeschnitzte Holzspielwaren aus dem Erzgebirge
- Weihnachtsschmuck aus Glas und Metall
- Kunsthandwerk aus Zinn und Keramik
- Traditionelle Weihnachtspyramiden
- Original Nürnberger Pfefferkuchen
Besondere Märkte in der Umgebung
Neben dem Hauptmarkt gibt es weitere reizvolle Märkte:
Kinderweihnacht
Auf dem Hans-Sachs-Platz findet die "Kinderweihnacht" statt - ein spezieller Markt für Familien mit Karussell, Puppenstuben und kinderfreundlichen Aktivitäten.
Sternenhaus
Das Sternenhaus am Hauptmarkt bietet eine märchenhafte Kulisse für Kinder mit lebenden Krippen und weihnachtlichen Aufführungen.
Praktische Besuchertipps
- Beste Besuchszeit: Unter der Woche am frühen Nachmittag
- Warme Kleidung und bequeme Schuhe sind empfehlenswert
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen - Parkplätze sind sehr begrenzt
- Glühweinbecher als Souvenir mitnehmen
- Lebkuchen direkt vom Hersteller kaufen
Öffnungszeiten und Termine
Der Nürnberger Christkindlmarkt findet traditionell vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum 24. Dezember statt. Geöffnet ist täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr, freitags und samstags bis 22:00 Uhr.
Unvergessliche Erlebnisse
Ein Besuch des Nürnberger Christkindlmarktes ist mehr als nur ein Einkaufsbummel - es ist eine Reise in die Vergangenheit, ein sinnliches Erlebnis und eine Begegnung mit der wahren Weihnachtstradition.
Die Kombination aus historischer Kulisse, traditionellem Handwerk und festlicher Atmosphäre macht den Nürnberger Christkindlmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.