Kulinarische Entdeckungsreise durch Franken

Fränkische Küche

Die fränkische Küche ist ein wahres Fest für alle Sinne. Von der weltberühmten Nürnberger Rostbratwurst über köstliche Lebkuchen bis hin zu edlen Frankenwein - die Region um Nürnberg bietet eine einzigartige kulinarische Vielfalt, die Traditionen aus Jahrhunderten bewahrt und gleichzeitig moderne Akzente setzt.

Die Nürnberger Rostbratwurst - Ein Weltkulturerbe

Keine kulinarische Reise durch Franken wäre komplett ohne die berühmte Nürnberger Rostbratwurst. Diese kleinen, würzigen Würstchen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte.

Bereits seit 1313 ist die Herstellung der Nürnberger Rostbratwurst in der Stadt dokumentiert. Die Zunftordnung schrieb genau vor, wie die Würstchen herzustellen waren: nicht länger als ein Fingerglied, aus reinem Schweinefleisch und gewürzt mit Majoran, Salz und Pfeffer.

Das Geheimnis der perfekten Bratwurst

Die originale Nürnberger Rostbratwurst wiegt nur 20-25 Gramm und ist etwa 7-9 cm lang. Das grobe Schweinefleisch wird nur mit den traditionellen Gewürzen verfeinert - keine künstlichen Zusatzstoffe, keine Konservierungsmittel. Gebraten werden sie über Buchenholzkohle, was ihnen ihren unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Traditionell werden sie "Sechs auf Kraut" serviert - mit Sauerkraut und Senf. Die besondere Mischung aus süßem und scharfem Senf ist eine Nürnberger Spezialität und rundet den Geschmack perfekt ab.

Lebkuchen - Die süße Seite Nürnbergs

Nürnberg ist die Lebkuchenhauptstadt der Welt. Bereits im 14. Jahrhundert entwickelten hier Bäcker und Lebküchner ihre Kunst zur Perfektion. Die besonderen klimatischen Bedingungen und die Lage an wichtigen Handelsstraßen machten Nürnberg zum idealen Ort für die Lebkuchenherstellung.

Die Elisenlebkuchen

Die Königin unter den Lebkuchen ist der Elisenlebkuchen. Er enthält mindestens 25% Mandeln, Haselnüsse und Walnüsse und wird ohne Mehl hergestellt. Benannt wurde er nach Elisabeth, der Tochter des Lebküchnermeisters Johann Andreas Walzl.

Die feinen Gewürzmischungen aus Zimt, Nelken, Kardamom, Muskat und anderen exotischen Gewürzen machten die Nürnberger Lebkuchen schon im Mittelalter zu einem begehrten Exportartikel.

Fränkische Bierkultur

Franken ist mit über 300 Brauereien die Brauereidichteste Region der Welt. Die fränkische Bierkultur ist geprägt von Vielfalt, Tradition und handwerklicher Perfektion.

Das Kellerbier

Eine fränkische Spezialität ist das ungefilterte Kellerbier, das direkt aus dem Lagertank kommt. Es ist naturtrüb, hopfenbetont und wird traditionell in Bierkellern ausgeschenkt, die oft in Felsen gehauen wurden.

Die Bierkeller-Tradition

In Nürnberg und Umgebung gibt es zahlreiche traditionelle Bierkeller, wo das Bier unter freiem Himmel unter schattigen Kastanienbäumen genossen wird. Diese Tradition geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als Brauer in den kühlen Kellern ihr Bier lagerten.

Fränkischer Wein - Unterschätzte Qualität

Obwohl Franken eher für Bier bekannt ist, produziert die Region auch hervorragende Weine. Das Fränkische Weinbaugebiet ist das viertgrößte in Deutschland und bekannt für seine charakteristischen Bocksbeut-Flaschen.

Silvaner und Müller-Thurgau

Die typischen fränkischen Rebsorten sind Silvaner und Müller-Thurgau. Diese Weine zeichnen sich durch ihre Mineralität und Frische aus, die von den muschelkalkhaltigen Böden der Region stammt.

Traditionelle fränkische Gerichte

Saure Zipfel

Ein traditionelles Gericht sind "Saure Zipfel" - Bratwürste, die in einem Sud aus Zwiebeln, Essig und Gewürzen gekocht werden. Der Name rührt von der zipfelförmigen Form der Bratwürste und dem sauren Geschmack des Suds.

Schäufele

Das Schäufele ist ein typisch fränkisches Sonntagsessen. Die Schweineschulter wird langsam gebraten, bis die Kruste knusprig ist, und traditionell mit Sauerkraut und Klößen serviert.

Fränkische Klöße

Die fränkischen Klöße sind eine Kunst für sich. Sie werden aus gekochten und rohen Kartoffeln hergestellt und haben eine besonders lockere Konsistenz. Oft werden sie mit gerösteten Semmelbröseln verfeinert.

Moderne fränkische Küche

Heute interpretieren innovative Köche die traditionelle fränkische Küche neu. Sie kombinieren regionale Zutaten mit modernen Zubereitungstechniken und schaffen so eine zeitgemäße Regionalküche.

Vom Bauernhof auf den Teller

Viele Restaurants setzen auf regionale Produzenten und kurze Transportwege. Bio-Bauernhöfe aus der Umgebung liefern frisches Gemüse, Fleisch und Milchprodukte direkt an die Küchen.

Fränkische Spezialitäten das ganze Jahr

Frühjahr

Im Frühjahr stehen Spargel aus der Region Nürnberg und frische Kräuter im Mittelpunkt. Die ersten Erdbeeren aus dem Knoblauchsland ergänzen das saisonale Angebot.

Sommer

Der Sommer bringt eine Fülle von Gemüse und Obst. Besonders berühmt ist das "Knoblauchsland" nördlich von Nürnberg, das seinen Namen nicht vom Knoblauch, sondern von "Knobel" (Zwiebel) hat.

Herbst

Die Herbstzeit ist Erntezeit für Hopfen und Trauben. Gleichzeitig beginnt die Wildzeit, und fränkisches Wild steht auf vielen Speisekarten.

Winter

Der Winter ist die Zeit der herzhaften Eintöpfe und natürlich der Lebkuchen. Die Weihnachtsmärkte verwandeln Nürnberg in ein kulinarisches Paradies.

Märkte und kulinarische Veranstaltungen

Nürnberg bietet das ganze Jahr über kulinarische Höhepunkte:

Der Hauptmarkt

Der tägliche Markt am Hauptmarkt ist ein Paradies für Feinschmecker. Hier finden Sie frische regionale Produkte von Bauern aus der Umgebung.

Das Altstadtfest

Das jährliche Altstadtfest ist ein Fest der fränkischen Küche. Zahlreiche Stände bieten traditionelle und moderne Interpretationen fränkischer Spezialitäten.

Kulinarische Touren durch Nürnberg

Die beste Art, die fränkische Küche kennenzulernen, ist eine kulinarische Stadttour. Dabei besuchen Sie traditionelle Bratwurstküchen, historische Lebküchnereien und moderne Restaurants.

Bratwurst-Tour

Bei einer Bratwurst-Tour lernen Sie die Geschichte der berühmten Würstchen kennen und probieren sie an verschiedenen traditionellen Ständen.

Lebkuchen-Workshop

In einem Lebkuchen-Workshop können Sie selbst Hand anlegen und die Geheimnisse der Lebküchnerei erlernen.

Die fränkische Küche zu Hause

Viele fränkische Spezialitäten können Sie auch zu Hause nachkochen. Regionale Kochbücher und Kochkurse vermitteln die Geheimnisse der traditionellen Rezepte.

Wichtig ist die Qualität der Zutaten: Verwenden Sie möglichst regionale Produkte und traditionelle Gewürzmischungen, um den authentischen Geschmack zu erreichen.