Insider-Tipps für Ihren Nürnberg-Besuch

Reisetipps

Als Einheimische kennen wir Nürnberg wie unsere Westentasche. Über die Jahre haben wir unzählige Besucher durch unsere wunderschöne Stadt geführt und dabei viele Geheimtipps gesammelt. Diese wertvollen Insider-Informationen möchten wir heute mit Ihnen teilen, damit Ihr Nürnberg-Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Die beste Reisezeit für Nürnberg

Nürnberg ist das ganze Jahr über eine Reise wert, aber jede Jahreszeit hat ihre besonderen Reize:

Frühling (März - Mai)

Der Frühling ist ideal für Stadtspaziergänge. Die Temperaturen sind angenehm mild, die Bäume in den Parks stehen in voller Blüte, und die Touristenströme halten sich noch in Grenzen. Besonders schön: Die Kastanien in den Biergärten blühen und laden zum ersten Bier im Freien ein.

Sommer (Juni - August)

Die warmen Sommermonate sind perfekt für Aktivitäten im Freien. Die Biergärten sind geöffnet, es finden viele Festivals statt, und die langen Tage ermöglichen ausgedehnte Erkundungstouren. Tipp: Die Abende sind lang und warm - perfekt für Burgbesichtigungen mit Sonnenuntergang.

Herbst (September - November)

Der Herbst zeigt Nürnberg von seiner goldenen Seite. Die Blätter färben sich bunt, die Ernte ist eingebracht, und es ist die perfekte Zeit für gemütliche Museumsbesuche. Ende November beginnt die magische Weihnachtsmarkt-Saison.

Winter (Dezember - Februar)

Der Winter in Nürnberg ist pure Romantik. Der berühmte Christkindlmarkt verwandelt die Stadt in ein Märchen, und verschneite Gassen schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Warme Kleidung ist ein Muss, aber die Belohnung sind unvergessliche Erlebnisse.

Anreise und Fortbewegung

Mit dem Zug

Nürnberg Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt und von vielen deutschen Städten gut erreichbar. Der Bahnhof liegt zentral, und die Altstadt ist zu Fuß in 10 Minuten erreichbar.

Mit dem Auto

Insider-Tipp: Parken Sie nicht in der Altstadt! Nutzen Sie die Park+Ride-Parkplätze am Stadtrand und fahren Sie mit der U-Bahn ins Zentrum. Das spart Geld und Nerven.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die NÜRNBERG Card ist ein Geheimtipp: Sie beinhaltet freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei vielen Attraktionen. Für Familien gibt es besonders günstige Gruppentarife.

Geheimtipps für Sehenswürdigkeiten

Früh aufstehen lohnt sich

Die Kaiserburg und der Hauptmarkt sind frühmorgens (vor 9 Uhr) fast menschenleer. Perfekt für Fotos ohne Touristenmassen und für einen ruhigen Rundgang.

Der geheime Burgaufgang

Statt des Hauptweges zur Burg nehmen Sie den Weg über die Vestnertor-Bastei. Dieser Aufstieg ist weniger bekannt, aber landschaftlich reizvoller und bietet tolle Ausblicke auf die Stadt.

Versteckte Innenhöfe

Viele der alten Bürgerhäuser haben wunderschöne Innenhöfe, die von der Straße aus nicht sichtbar sind. Scheuen Sie sich nicht, durch offene Torbögen zu schauen - die meisten sind öffentlich zugänglich.

Kulinarische Geheimtipps

Die beste Bratwurst der Stadt

Touristenführer empfehlen oft die großen Namen, aber die beste Bratwurst gibt es bei der "Bratwurst Röslein" oder beim "Goldenen Stern" - beide sind authentische Lokale, die auch Einheimische besuchen.

Geheimtipp: Lebkuchen direkt vom Hersteller

Besuchen Sie die Lebküchnerei "Lebkuchen-Schmidt" oder "Wicklein" direkt im Betrieb. Hier bekommen Sie frische Lebkuchen zum Fabrikpreis und können oft bei der Herstellung zusehen.

Authentische Biergärten

Meiden Sie die Biergärten direkt am Hauptmarkt. Gehen Sie stattdessen zum "Schönweiss" oder zum "Biergarten am Hummelsteiner Park" - dort trinken die Nürnberger selbst ihr Feierabend-Bier.

Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade

Der Henkersteg

Diese kleine Holzbrücke über die Pegnitz führt zum ehemaligen Henkerturm. Von hier haben Sie einen der schönsten Blicke auf die Altstadt - und das fast ohne andere Touristen.

Die Rochuskapelle

Hoch über der Stadt, am Rand des Stadtwaldes, steht diese kleine Kapelle. Der Aufstieg dauert 20 Minuten, aber die Aussicht über ganz Nürnberg ist spektakulär.

Das Handwerkerhof

Direkt am Hauptbahnhof befindet sich dieser nachgebaute mittelalterliche Handwerkerhof. Touristenführer erwähnen ihn selten, aber hier können Sie traditionelles Handwerk live erleben.

Shopping-Tipps

Echte Nürnberger Produkte

Kaufen Sie Lebkuchen nur bei traditionellen Herstellern wie Lebkuchen-Schmidt, Wicklein oder Lebkuchen-Weiss. Diese Familienbetriebe gibt es seit Generationen.

Kunsthandwerk

In der Weißgerbergasse finden Sie kleine Kunsthandwerk-Läden mit einzigartigen Produkten. Hier gibt es Dinge, die Sie nirgendwo sonst finden.

Flohmarkt-Tipp

Jeden Samstag findet am Hauptmarkt ein kleiner Flohmarkt statt. Hier finden Sammler oft echte Schätze aus Nürnbergs Geschichte.

Praktische Tipps für den Besuch

Bequeme Schuhe sind ein Muss

Nürnbergs Altstadt ist gepflastert und hügelig. Verzichten Sie auf High Heels und nehmen Sie bequeme Wanderschuhe mit.

Wetter-App nutzen

Das Wetter in Franken kann schnell umschlagen. Haben Sie immer eine Regenjacke dabei, auch wenn morgens die Sonne scheint.

Bargeld mitnehmen

Viele kleine Läden, Biergärten und Imbissstände akzeptieren noch keine Karten. Haben Sie immer etwas Bargeld dabei.

Besondere Events und Festivals

Blaue Nacht

Einmal im Jahr (meist im Mai) öffnen alle Museen und kulturellen Einrichtungen bis spät in die Nacht. Ein magisches Erlebnis mit besonderer Beleuchtung der Stadt.

Altstadtfest

Im September verwandelt sich die Altstadt in eine große Bühne. Straßenkünstler, Musiker und Gastronomen schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

Bardentreffen

Ende Juli/Anfang August findet das größte Weltmusik-Festival Deutschlands statt. Über 200 Künstler spielen kostenlos auf den Straßen und Plätzen.

Fotografie-Tipps

Goldene Stunde nutzen

Die beste Zeit für Fotos ist eine Stunde vor Sonnenuntergang. Das warme Licht lässt die roten Sandsteingebäude besonders schön leuchten.

Spiegelungen in der Pegnitz

Von der Museumsbrücke aus können Sie tolle Spiegelungsfotos der Altstadt im Wasser machen. Besonders schön bei windstillem Wetter.

Aussichtspunkte

Neben der Burg gibt es weitere tolle Aussichtspunkte: Der Sinwellturm, der Luginsland und der Aussichtspunkt am Schmausenbuck bieten unterschiedliche Perspektiven.

Familientipps

Kinderfreundliche Restaurants

Das "Lebkuchen-Café" und das "Kindercafé Känguru" sind besonders kinderfreundlich. Hier gibt es Spielecken und spezielle Kindermenüs.

Spielplätze in der Altstadt

Der Spielplatz am Weissen Turm liegt mitten in der Altstadt und ist perfekt für eine Pause mit Kindern. Eltern können dabei die historische Atmosphäre genießen.

Kinderführungen

Viele Museen bieten spezielle Kinderführungen an. Besonders beliebt sind die "Ritter-Führungen" auf der Burg und die "Dürer für Kids"-Touren.

Sparen leicht gemacht

Happy Hour in Museen

Viele Museen haben ermäßigte Eintrittspreise in den letzten Stunden vor Schließung. Erkundigen Sie sich nach "Late-Entry"-Angeboten.

Kostenlose Stadtführungen

Die Tourist-Information bietet regelmäßig kostenlose Kurzführungen an. Diese sind zwar kürzer als unsere ausführlichen Touren, aber ein guter erster Überblick.

Picknick statt Restaurant

Kaufen Sie am Hauptmarkt frische Zutaten und machen Sie ein Picknick im Stadtpark oder am Ufer der Pegnitz. Das spart Geld und ist sehr romantisch.

Unser persönlicher Lieblingstipp

Nehmen Sie sich Zeit für die kleinen Dinge: Setzen Sie sich in ein Straßencafé und beobachten Sie das Leben in der Stadt. Lauschen Sie den Kirchenglocken, riechen Sie den Duft von Bratwurst und Lebkuchen, und lassen Sie die besondere Atmosphäre Nürnbergs auf sich wirken.

Nürnberg ist nicht nur eine Stadt zum Anschauen, sondern zum Erleben. Jede Gasse erzählt eine Geschichte, jedes Gebäude hat seine Geheimnisse. Lassen Sie sich treiben und entdecken Sie Ihr ganz persönliches Nürnberg.